NABU Kreisverband Wesel

nicht-barrierefreie Darstellung * Suche

Sie befinden sich hier: Startseite > Tiere & Pflanzen > 

Hauptmenü

  • Eine Ebene nach oben
  • Vögel und Vogelbeobachtung
  • Säugetiere
  • Amphibien und Reptilien
  • Insekten
  • Spinnen
  • Pflanzen
  • Bäume
  • Obstwiese
  • Hecken und Heckenpflege
  • Mistel und Misteldrossel


  • Ein Halbschmarotzer erobert den Niederrhein!

    Gerade in den Wintermonaten lassen sich Misteln in den kargen Ästen der Laubbäume gut ausfindig machen. Die hängen wie große Nesterbälle mitten im Baum. Es gibt männliche und weibliche Misteln, wobei die weiblichen an ihren Beeren zu erkennen sind.

     

    Die Mistel

     

    Eine alt hergebrachte Tradition in der Adventszeit einen Mistelzweig als Glücksbringer in die Eingangstür zu hängen, lebt in vielen Haushalten wieder auf. Doch kaum einer weiß, was es mit dem Halbschmarotzer so auf sich hat.

     

    Die Mistel entwickelt eine eigene Photosynthese und unterscheidet sich deshalb von den sogenannten Vollschmarotzern.Es gibt drei verschiedene Mistelarten, wobei neben der Tannen-Mistel und der Kiefern-Mistel nur die Laubholz- oder weißbeerige Mistel Viscum album bei uns am Niederrhein zu Hause ist.

     

    Die Pflanze ist zweihäusig, entsprechend existieren weibliche und männliche Pflanzen. Die unscheinbaren Blüten treten ab einem Alter von fünf bis acht Jahren im Frühjahr (März/April) auf, wobei die Bestäubung über verschiedene Insekten (speziell Fliegen) erfolgt.

     

    In der NABU Obstwiese in Orsoy müssen in regelmäßigen Abständen die Misteln aus den alten knochigen Obstbäumen geschnitten werden, da sie dem Wirtsbaum auf Dauer schaden.

     

    Generell stehen Misteln unter Naturschutz und dürfen nur mit einer Sondergenehmigung der Unteren Landschaftsbehörde geschnitten werden.

     

    Und noch ein Gast ist in dieser Jahreszeit dort zu beobachten: die Misteldrossel Turdus viscivorus

     

    Die Misteldrossel

     

    Sie ernährt sich im Herbst/Winter gerne von den weißen Beeren. Die Samen der Beeren wandern durch den Magen der Drossel und gelangen durch den Kot nach und nach auf die Äste der Wirtschaftsbäume. So sorgt diese Vogelart dafür, dass sich die Mistel in der freien Natur vermehren kann. Daher auch der Name, der aus dem altgermanischen „Mist“ im Sinne von Kot und Urin abgeleitet wurde. Die größte einheimische Drosselart ist leicht an ihrer stark gesprenkelten Brust, an ihrem rasanten Flug in langgezogenen Wellen und an ihrer sattbraunen Flügeloberseite zu erkennen.


    Sylvia Oelinger, November 2015 

     

     
     Die Mistel - ein Halbschmarotzer
     Weiße Beeren an einem Mistelzweig.
     Foto: Maria Lanznaster / Pixelio

     

     

     Die Mistel als Glücksbringer
     Ein Mistelzweig als beliebter Glücksbringer.
     Foto: Sylvia Oelinger

     

     

     Pappel voller Misteln
     Uralte Pappel voller Misteln auf der NABU-Wiese in Orsoy.
     Foto: Peter Malzbender

     

     Misteldrossel wetzt ihren Schnabel
     Misteldrossel beim Putzen des Schnabels.
     Foto: Peter Malzbender

     

     

     


    Zusätzliche Informationen anfordern... Zusätzliche Informationen anfordern...


    Seitenanfang | Sitemap | News-Archiv | Newsletter-Archiv | Impressum | Kontakt | E-Mail
    © 2024 NABU Kreisverband Wesel