Wildkräuter-Bildungswochenende
Für Erzieher/-innen im Kindergarten und Grundschullehrer/-innen
Es gibt viele Möglichkeiten, das "Wilde Grün" für Kinder auf spannende Art und Weise erfahrbar zu machen. Gerade im Kindergarten- und Schulaltag ist Wildkräuterpädagogik mit wenig Aufwand leicht umsetzbar und bietet Kindern kleine Entdeckungsreisen in ihrem direkten Umfeld. Hier kommen Spiellust, Kreativität und Erleben zum Zug. Doch wie setzt man die Kräuterpädagogik in Kindergarten und Grundschule erfolgreich um? Welche Pflanzen sind dafür besonders gut geeignet und wie weckt man das Interesse der Kinder für dieses Thema? Diese und weitere Fragen werden innerhalb des Seminars geklärt. Die Teilnehmerinnen erwerben theoretisches Fachwissen über die Biologie und Bestimmungsmerkmale ausgesuchter Wildpflanzen, führen praktische Arbeiten durch und lernen methodische Möglichkeiten kennen. Sie werden bestimmen, sammeln, zubereiten, kreativ sein und Spiele erproben! Das Seminar wird von zwei erfahrenen, staatl. zert. Kräuterpädagoginnen geleitet und findet in einer kleinen Gruppe statt.
Freitag, 23.09.2016, 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag, 24.09.2016, 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag, 25.09.2016, 10:00 - 14:30 Uhr
Leitung: Manuela Oellermann und Helga Westerhuis, staatl. zert. Kräuterpädagoginnen
Treffpunkt: Hof Emschermündung, Am Hagelkreuz 20 , 46535 Dinslaken
Veranstalter: Kooperationsveranstaltung der VHS-Dinslaken und der NABU-Kreisgruppe Wesel
Kursgebühr: 198,00 €
Die Anmeldung erfolgt über die VHS Dinslaken unter Angabe der Kurs-Nr. 16230003 - entweder online unter ww.vhs-dinslaken.de oder per Telefon: 02064-41350.
Lecker und gesund: selbsthergestellte Limonade aus Wildfrüchten.
Jeder Kuli ein Unikat - aus Holunderholz geschnitzt.
Kinderleicht: die Herstellung von duftenden Wildblüten-Seifenkugeln.
Ein Naturmenue im Freien - gemeinschhaftlich hergestellt.
Wildkräuterhäppchen sind Augen- und Gaumenschmaus.
Matschen, malen, drucken - experimentieren mit Farben aus der Natur.
Ein typisches Bestimmungsmerkmal der Kamille: der Körbchenboden ist hohl.
Helga Westerhuis 2016