NABU-Kreisverband Wesel
Willkommen beim neuen Internetauftritt des NABU-Kreisverband Wesel.
Unsere Seiten sind aktuell in Bearbeitung. Wir bitten Sie um Geduld für die Übergangszeit.
Rebhuhn auf verlorenem Posten?
-Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026. Sein Bestand ist am Boden!
Eine Kette Rebhühner, war früher überall auf niederrheinischen Feldern zu sehen. Foto Christoph Moning
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des NABU-Kreisverband Wesel e.V.
am Freitag, den 14.11.2025 um 18:00 Uhr im Naturschutzzentrum Wesel, Freybergweg 9.
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung
TOP 3: Rechenschaftsbericht des Vorstandes
TOP 4: Finanzbericht 2024
TOP 5: Bericht der Kassenprüfer 2024
TOP 6: Aussprache über die Berichte
TOP 7: Entlastung des Vorstandes
TOP 8: Tätigkeits- und Kassenbericht der NAJU-Kreis Wesel
TOP 9: Haushaltsplanung 2026
TOP 10: Wahlen
TOP 10.1: Wahl der Delegierten zur Landesvertreterversammlung in 2026
TOP 10.2: Wahl der Kassenprüfer
TOP 11: Anträge der Mitglieder
TOP 12: Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung sind bitte bis spätestens 31. Oktober 2025 schriftlich an die NABU-Geschäftsstelle in Wesel zu richten.
Der Vorstand
Peter Malzbender, Frank Boßerhoff
Das Leben der Wölfin Gloria -
Dokumentation aus Sicht des regionalen Naturschutzes
Vor rund einem Jahr wurde die Wölfin Gloria das letzte Mal nachgewiesen. mehr lesen...
NABU Niederrhein Natur Kalender 2026
Jahresübersicht Kalender
Der NABU-Kreisverband Wesel ist mit rund 9.000 Mitgliedern (Stand April 2025) eine der größten und ältesten NABU-Kreisverbände in der Bundesrepublik. Er wurde 1977 von einigen Vogelfreunden in Moers gegründet. Da jedoch Vogel- und Naturschutz nicht voneinander zu trennen sind, bekam die kleine, engagierte Gruppe auch sehr schnell von anderen Naturschützern regen Zulauf.
Dies zeugt von einem kontinuierlichen Interesse am Naturschutz sowie am Erhalt der niederrheinischen Kulturlandschaft bei der Bevölkerung. Inzwischen gibt es in unserem Kreisverband viele Menschen, die sich ehrenamtlich und auch hauptamtlich in den unterschiedlichsten Bereichen rund um den Arten- und Biotopschutz engagieren. Sie sind in einer der vielen aktiven Gruppen vor Ort organisiert, die eine Fülle von Aufgaben wahrnehmen. Der NABU setzt sich bereits seit 1899, damals noch als der Deutsche Bund für Vogelschutz, zum Ziel, den Arten- und Naturschutz sowie die Landschaftspflege zu fördern und für die Belange des Umweltschutzes einschließlich der Bildungs- und Forschungsarbeit einzutreten. Der NABU wirkt den vielfältigen Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft entgegen und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Lesen Sie hier weiter ...
