NABU Kreisverband Wesel

nicht-barrierefreie Darstellung * Suche

Sie befinden sich hier: Startseite > Archiv > 2005 > 

Hauptmenü

  • Eine Ebene nach oben
  • Einstieg in die Winter-Entsiegler
  • Jahresbericht 2005
  • Naturdetektive 2005
  • NABU-Kalender 2005
  • Die Weseler NAJU und Einstein
  • Karneval 2005
  • Einsatz in der Biozelle
  • Rad & Roll
  • Schwarzes Wasser
  • Weseler Umwelttage 2005
  • Neuer WNJ-Vorstand
  • Krötenschutz
  • Kreisweit für Amphibien
  • Auf Vogeltour rund um den Auessee
  • Kreisjugendeinsatz in Kamp-Lintfort
  • Naturerleben im Ballungsraum
  • Storchenpaar in Hamminkeln
  • Uschi Lindau geht in den „NAJU – Ruhestand“
  • Storchenpaar in Hamminkeln
  • Wer bestimmt die Politik in NRW?
  • Gemeinsame Presseerklärung des NABU NRW und der Bürgerinitiative Bergbaubetroffener am Niederrhein (BiB)
  • Lebensraum Diersfordter Wald
  • Aktiv für Mensch und Natur im Kreis Wesel
  • Presseerklärung des NABU NRW und der BiB
  • Bergbaurisiken
  • Ehrungen Verleihung von Ehrennadeln anlässlich der 25-Jahr-Feier
  • Ehrungen
  • Windkraft
  • Moorfrösche im Kreis Wesel


  • Aktiv für Mensch und Natur im Kreis Wesel


    Der NABU stellt sich vor

    Seit 1977 das Credo der NABU Kreisgruppe

    „Aktiv für Mensch und Natur“ ist seit 1977 das Credo der NABU Kreisgruppe Wesel . Umgesetzt wird es durch Biotoppflege, Artenschutzmaßnahmen, Landschaftspflege und Mitwirken in die Politik durch Stellungnahmen und Beteiligungen in behördlichen Anhörungsverfahren. Auch einige Umweltschutzprojekte stehen auf der Agenda. Besonders die Förderung der Jugend- und Allgemeinbildung durch Vorträge, Exkursionen und Arbeitsgruppen lagen den NABU-Mitgliedern in der Vergangenheit sehr am Herzen und es wird kreisweit ein großes Spektrum angeboten.

    Gerne geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Tätigkeitsfelder der 11 NABU-Gruppen vor Ort.

    Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und deren Lebensräume

    Das charakteristische Landschaftsbild im Kreis Wesel ist durch Wiesen-landschaften, Kopfbäume, Streuobstwiesen und Hecken geprägt. Für den Erhalt dieser niederrheinischen Kulturlandschaft mit ihren vielfältigen Lebensräumen treffen sich die ehrenamtlichen Gruppen Winter für Winter in ihrer freien Zeit. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Flächenbetreuung im Kreis Wesel umfasst ca. 50 ha, wovon der größte Teil auf Wald- und Grünland entfällt. Zu den landschafts-pflegerischen Tätigkeiten zählt nicht nur die Mahd der weitläufigen Weide- und Wiesenflächen, sondern auch Pflege und Neuanpflanzung von Kopf- und Obstbäumen sowie von Hecken. Diese Maßnahmen tragen wesentlich zur Bestandssicherung der prägenden Landschaftselemente am Niederrhein bei.

    Hier einige Zahlen, die den Umfang der praktischen Pflegemaßnahmen im Naturschutz verdeutlichen (aus dem Tätigkeitsbericht 2005):

    Biotop und Flächenbetreuung

    Zusammensetzung der Betreuungsflächen

    Dabei handelt es sich um folgende Flächen:

    Zusätzlich zu den Maßnahmen auf den oben genannten Flächen werden Pflegemaßnahmen noch auf privaten oder öffentlichen Flächen durchgeführt. Diese summieren sich wie folgt:

    Landschaftspflege

    Ein Beispiel aus dem Artenschutz

    Die landschaftspflegerischen Tätigkeiten sind ein unverzichtbarer Bestandteil im Artenschutz. Beispielhaft dafür ist der Steinkauz, der Charaktervogel der grünland- und kopfbaumreichen Niederrheinlandschaft. In den letzten Jahrzehnten ist der Steinkauzbestand in Mitteleuropa stark zurückgegangen. Innerhalb von Nordrheinwestfalen hat sich der Bestand am Niederrhein konzentriert und es wird dadurch deutlich, wie groß die Abhängigkeit einer Tierart von seinem Lebensraum ist und wie wichtig und wirksam unsere Arbeit ist.

    In den alten hoch-stämmigen Obst- und Kopfbäumen findet der Höhlenbrüter hier noch ausreichend Nistplätze und auf dem extensiv genutzten Grünland mit kurz gehaltener Grasnarbe genügend Beutetiere zur Nahrungsaufnahme. In einer Steinkauz-kartierung dokumentierte die Biologische Station Wesel 343 Brutpaare (Stand 2002) als Bestand, wobei die NABU Aktiven dabei ein großes Gebiet abdeckten. In Zusammenarbeit mit der zuständigen Biologin Regina Müller wird der Lebensraum nach dieser Erfassung durch zeitweilige Nistkastenangebote und Nachpflanzungen in Teilbereichen durch NABU-Gruppen optimiert.

    Streuobstwiesen und Streuobstwiesensaft als Artenschutzmaßnahme

    Im hiesigen Verbreitungsgebiet des Steinkauzes stehen etwa 113.000 hochstämmige Obstbäume auf über 5.900 Obstwiesen. Davon stehen die meisten Obstbäume, nämlich mehr als 51.000 im Kreis Wesel. Für den Erhalt der Streuobstwiesen ist neben der Baumpflege besonders wichtig, dass die Bäume für die Besitzer auch finanziell interessant sind.

    So initiierte die Obstkelterei van Nahmen in Hamminkeln und die NABU-Kreisgruppe Wesel das so genannte „Aufpreis-Versaftungsprojekt“. Mehr als 170 Obstwiesenbesitzer verpflichten sich, die alten Bäume zu pflegen, neue anzupflanzen, das Gras kurz zu halten, das Obst nicht zu spritzen und zum optimalen Reifezeitpunkt zu ernten. Zum Ausgleich erhalten sie einen höheren Auszahlungspreis. Auch die direkte Vermarktung dieses schmackhaften regionalen Frischobstes hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Jährlich werden ca. 50 t Streuobstwiesenäpfel von Aktiven geerntet und verkauft. Sogar die Veredelung des Obstes in Fruchtaufstriche, Kompotte, Liköre und Obstkuchen wird von einigen unserer Gruppen erfolgreich betrieben. All diese Köstlichkeiten sind äußerst beliebt und finden bei speziellen Anlässen großen Absatz. Die gute Resonanz der Bevölkerung auf die bisher vier Obstwiesenfeste zeigt, dass Produkte und Informationen rund um die Obstwiesen gesucht werden.

    Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt im Artenschutz: der Amphibienschutz

    Jährlich werden für die Amphibien Kilometer lange Schutzzäune errichtet, damit diese die Straßen ohne Gefahren überqueren können. Hier werden vor allem die zahlreichen Kinder- und Jugendgruppen, von denen es zur Zeit mehr als 16 Gruppen gibt, aktiv, die mit körperlichem Einsatz und großer Freude Frosch und Co. tatkräftig unterstützen und so einen interessanten Zugang zum Artenschutz finden können. Allein mit dem Zaunaufbau ist es nicht getan - aufgestellte Fangeimer müssen im Frühjahr und Herbst täglich kontrolliert und Tiere auf die andere Straßenseite befördert werden. In Hamminkeln wird der Fangzaun sogar das ganze Jahr betreut und erlaubt Rückschlüsse auf die Population. Ergebnisse und Zahlen werden ausgewertet.

    Die kreisweiten NABU-Artenschutzmaßnahmen im Überblick:

    Zusätzlich zu den Bemühungen der NABU-Kreisgruppe Wesel im Artenschutz:

    Begleitet werden die NABU-Arbeiten durch Öffentlichkeitsarbeit, denn wer Gutes tut, sollte auch darüber reden. Der „Naturspiegel“, Zeitungsberichte, die NABU - homepage, der newsletter, der NABU-Kalender und sonstige Präsentationen gehören in dieses Spektrum und begründen die breite Akzeptanz in Politik und Bevölkerung.

    Diese Zusammenfassung verschafft nur einen groben Überblick über die vielfältigen Aufgabenstellungen der NABU Kreisgruppe Wesel. Verspüren sie ein Unglauben, wie das alles zu schaffen ist? Und / oder das Verlangen helfend mitzutun? Es klappt nur, wenn viele Leute mit ganz viel Toleranz untereinander mitmachen und die Notwendigkeit einsehen. Das Gute ist, dass das Lernpotential riesig ist und es niemals langweilig wird. Hinten im Naturspiegel können Sie die zuständigen Ansprechpartner finden und ausprobieren, ob es Ihnen Spaß macht. Die Gruppen vor Ort oder Fachgruppen sind alle unterschiedlich, da kann es nur heißen: „Probieren geht über studieren“. Vielleicht treffen Sie die eine oder andere Person, die Sie schon lange mal kennen lernen wollten. Bis dann, nur Mut!

    Ein Beitrag von Helga Westerhuis und Hannelie Steinhoff, erschienen im Naturspiegel, Heft 65

    Zusätzliche Informationen anfordern... Zusätzliche Informationen anfordern...


    Seitenanfang | Sitemap | News-Archiv | Newsletter-Archiv | Impressum | Kontakt | E-Mail
    © 2024 NABU Kreisverband Wesel